Startseite > News & Events > Charging Interface Initiative (CharIN) e. V. 

Charging Interface Initiative (CharIN) e. V.

Wie dominiert der CharIN e. V. den globalen E-Mobility-Markt? CharIN e. V. – viel mehr als nur ein Gremium.

Der CharIN e. V. wurde im Jahr 2015 mit dem Ziel gegründet, das schnelle Laden mit dem CombinedCharging System (CCS) in Europa zu etablieren. Phoenix Contact schloss sich aus diesem Grund mit namhaften Automobilherstellern zur Charging Interface Initiative, kurz CharIN, zusammen. Heute steht der Verein mit mehr als 300 Mitgliedern für weit mehr als nur das Laden von Elektroautos. 


Sie verfolgen eine gemeinsame Vision: die Etablierung eines globalen Standards mit einer weltweiten Infrastruktur. Die kontinuierliche Weiterentwicklung von Technologien, die Einführung des Megawatt Charging Systems und die Realisierung eines sicheren Lade- und Zahlungsprotokolls setzt die CharIN-Initiative für eine sauberere und grünere Zukunft ein. Gemeinsam strebt man die Erreichung der nächsten E-Mobility-Meilensteine an. 

Logo der Initiative CharIN mit stilisierter Weltkugel und grünem Schwung – Symbol für globale Standards im Bereich Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge.

Ein Blick in die Vergangenheit: Wie fing alles an?

Der CharIN e. V. wurde 2015 von mehreren OEMs und Marktführern der E-Mobility-Wertschöpfungskette gegründet und hat mittlerweile über 300 Mitglieder weltweit. Der Charging Interface Initiative e. V. (CharIN) setzt sich seit jeher dafür ein, das Combined Charging System (CCS) als globalen Standard für das Laden von batterieelektrischen Fahrzeugen (BEVs) zu etablieren. Um die Interoperabilität von Ladegeräten, Fahrzeugen und Software-Systemen zu fördern, arbeiten unter dem Dach von CharIN branchenübergreifende Akteure wie Automobilhersteller, Ladestationenhersteller, Komponentenzulieferer, Energieanbieter und Netzbetreiber zusammen. Dieser Zusammenschluss setzt sich für kompatibles Laden ein, damit Fahrzeuge, Ladestationen und Software-Systeme nahtlos zusammenarbeiten. 

Mit der gemeinsamen Vision eines einheitlichen Standards strebt CharIN nachhaltige Mobilität und Energie auf globaler Ebene an. So unterstützt das Gremium die Elektrifizierung verschiedener Fahrzeugtypen als Schlüsseltechnologie für sauberen Transport und eine grünere Zukunft. Die Hauptaufgabe von CharIN besteht darin, die weltweite Akzeptanz zu fördern. Um das Laden von Elektrofahrzeugen zu vereinfachen und grenzüberschreitendes Reisen zu ermöglichen und die Marktdurchdringung von Elektrofahrzeugen zu beschleunigen, werden dabei verschiedene Steckertypen und Ladesysteme harmonisiert. 

Phoenix Contact ist neben führenden deutschen Automobilherstellern und dem TÜV SÜD eines der Gründungsmitglieder des CharIN e. V., die das schnelle Laden von Elektroautos vorantreibt und eine entscheidende Rolle bei der Weiterentwicklung der Elektromobilität spielt. Als Taktgeber bei der Setzung von Normen und Standards hat Phoenix Contact maßgeblich zur Etablierung des Combined Charging Systems beigetragen. 

Gruppe von Geschäftsleuten im Anzug vor einem Gebäude – Gruppenfoto auf einer Treppe

Was ist die Vision von globaler Infrastruktur?

CharIN verfolgt die Vision einheitlicher Standards für das Laden von Elektrofahrzeugen zu etablieren. Ein globaler Standard bedeutet, dass ein einheitlicher Ladeanschluss für Elektrofahrzeuge in verschiedenen Regionen und Ländern verwendet wird. Dies ermöglicht eine einheitliche Ladeinfrastruktur und Interoperabilität, sodass Besitzerinnen und Besitzer von E-Fahrzeugen ihre Fahrzeuge überall mit dem gleichen Ladesystem aufladen können. Diese ganzheitliche Herangehensweise ist nicht nur auf Personenkraftwagen beschränkt, sondern umfasst auch Nutzfahrzeuge. 

Leuchtende Weltkarte mit digitalen Verbindungslinien – symbolisiert globale Vernetzung, Kommunikation und Datenströme.
Vernetzte globale Infrastruktur schafft Interoperabilität

Welche Technologien werden weiterentwickelt?

Megawatt Charging System (MCS)

Elektrische Mobilität umfasst mittlerweile weit mehr als nur das Laden von PKW. Besonders im Bereich schwerer Nutzfahrzeuge gewinnt das Laden mit hohen Leistungen zunehmend an Bedeutung. CharIN beschäftigt sich daher auch mit Nutzfahrzeugen und arbeitet an Standards für das Megawatt Charging System. Dieses System soll Ladeleistungen im höheren Megawattbereich leisten und ist für schwere Fahrzeuge wie Schiffe, Traktoren und Flugzeuge konzipiert. Das Laden von schweren Nutzfahrzeugen – sei es auf dem Wasser, auf dem Land oder in der Luft – ist ein zentrales Element der zukünftigen Elektromobilität. Mit der MCS-Task Force entwickelt CharIN einen ganzheitlichen Systemansatz basierend auf dem CombinedCharging System für das Laden von schweren Nutzfahrzeugen mit großer Batteriekapazität. 

Megawatt Charging System (MCS) von Phoenix Contact.
Megawatt Charging System (MCS)

North American Charging Standard (NACS)

In Europa ist der Typ-2-Stecker sowohl für das AC- als auch für das DC-Laden obligatorisch. Die Europäische Kommission hat den Steckertyp im Januar 2013 mit der Bezeichnung EN 62196 Typ 2 als Standard in der EU festgelegt. In Nordamerika hingegen sind der Typ-1-Stecker und der von Tesla eingeführte NACS gebräuchlich. Tesla hat 2023 seinen neuen NACS-Ladestecker und die neue NACS-Ladesteckdose mit patentiertem Design für den nordamerikanischen Markt vorgestellt und die Spezifikationen mit anderen Infrastrukturherstellern und Ladenetzbetreibern geteilt. Herstellerübergreifend wird dieser als SAE J3400 nominiert. 

Um den Standardisierungsprozess für den nordamerikanischen Markt voranzutreiben, hat CharIN im Juli 2023 die North America Charging Interoperability (NACI) Taskforce ins Leben gerufen. Um die Sicherheit zum Laden zu gewährleisten, werden während des Übergangs zum harmonisierten SAE-J3400-Ladestecker in Nordamerika OEM-entworfene und -getestete Adapter notwendig sein. Bisher war der CCS-Typ-1-Stecker der offizielle und etablierte Ladestandard für den nordamerikanischen Markt, doch mit dem SAE-J3400-Standard wird sich dies ändern. 

NACS-Ladestecker von Phoenix Contact

Welche Ziele verfolgt die CharIN derzeit?

Die Marktdurchdringung der Elektromobilität hat in den letzten Jahren bedeutende Fortschritte gemacht. Um die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen weiter zu beschleunigen, strebt CharIN die weltweite Etablierung einheitlicher Lademöglichkeiten an. Die Harmonisierung der Steckertypen ist dabei ein wichtiger Meilenstein. Die von CharIN im Mai 2024 im Rahmen eines Whitepapers veröffentlichte Weltkarte zeigt den Status quo der Standardisierung aber auch noch einige weiße Flecken, die möglichst bald erschlossen werden sollen. Die Weltkarte ist relevant für das Verständnis der globalen EV-Kompatibilität und verdeutlicht mögliche Herausforderungen bei internationalen Reisen mit Elektrofahrzeugen, sollte keine einheitliche Standardisierung erreicht werden. In einigen Gebieten ist die Entscheidung über den Anschlusstyp noch nicht gefallen. Die CharIN-Initiative spricht sich dafür aus, die noch nicht definierten Länder (hellblau) dem Typ 2 anzugliedern. Dies fördert die Marktakzeptanz und ermöglicht grenzüberschreitendes Reisen für Pendler, Lieferungen, Touristen sowie den interregionalen Handel mit (gebrauchten) Elektrofahrzeugen. 

Weltweite Empfehlung der CharIN e. V. zur Etablierung von Ladestandards
Weltweite Empfehlung der CharIN e. V. zur Etablierung von Ladestandards

Welche Bedeutung hat CharIN für den weltweiten E-Mobility-Markt?

Gemeinsam strebt CharIN an, die Elektromobilität auf ein neues Niveau zu heben und die weltweite Akzeptanz des CCS-Standards voranzutreiben. Die Stärke des global agierenden Vereins liegt in der Zusammenarbeit relevanter Marktteilnehmer im Bereich E-Mobility, die den Markt ganzheitlich gestalten können. 

Dr. Adriano Mones Bayo, Business Development Director (ES & LATAM) bei Phoenix Contact E-Mobility GmbH beschreibt hierzu in seiner Rolle als CharIN-Ambassador, Spanien, die Bedeutung der CharIN für den E-Mobility-Markt: 

„Meine Rolle als CharIN-Botschafter ist es, die CharIN vor verschiedenen Organisationen und bei verschiedenen Veranstaltungen zu vertreten. Ich trage zur Organisation von Verbreitungs- und Schulungsaktivitäten in unseren technologischen Bereichen bei und fördere den Wert, den unser Verband seinen aktuellen und potenziellen Mitgliedern bringt. Ich glaube, dass es sehr wichtig ist, ein gutes Netzwerk von Kontakten innerhalb des Verbandes aufzubauen, um gemeinsame Ziele zu erreichen. 


Es ist wichtig, die Rolle hervorzuheben, die unser Verband bei der Erleichterung der Einführung der Elektromobilität in einem zunehmend globalisierten Markt spielt. Die Standardisierung aller Arten von Kommunikationsprotokollen zwischen Ladeinfrastrukturen und Elektrofahrzeugen ermöglicht es, die Interoperabilität von Elektromobilitätsdiensten zu verwirklichen. Dadurch wird auch die Nutzererfahrung beim Aufladen der Batterie ihres Elektrofahrzeugs verbessert: Eine vereinfachte Bezahlung der Dienstleistung „öffentliches Laden“ und auch die Verwaltung der im Elektrofahrzeug verfügbaren Energie. So kann im Fahrzeug gespeicherte Energie für den Eigenverbrauch genutzt oder aber zur Nutzung durch die Öffentlichkeit ins Netz zurück gespeist werden. 


Die Zusammenarbeit mit der CharIN war für uns schon immer von grundlegender Bedeutung. Dass der CCS-Stecker zum weltweit am weitesten verbreiteten internationalen Ladestandard geworden ist, verdanken wir der gemeinsamen Arbeit, die wir seit der Entstehung der CharIN leisten. Die Entwicklung eines Steckverbinders, der mit dem Ladesystem bestimmter nordamerikanischer Hersteller kompatibel ist, wäre ohne die Zusammenarbeit mit der CharIN nicht möglich gewesen. Teamarbeit und gegenseitige Unterstützung sind der Schlüssel zum Erfolg des Gremiums.“ 

Dr. Adriano Mones Bayo, Business Development Director (ES & LATAM) bei Phoenix Contact E-Mobility GmbH
Dr. Adriano Mones Bayo, Business Development Director (ES & LATAM) bei Phoenix Contact E-Mobility GmbH

Das könnte Sie auch interessieren

Mann lädt sein Elektroauto (BMW iX1) mit einer Wallbox im Garten – entspannte Szene bei Tageslicht mit herbstlicher Umgebung.

E-Dienstwagen zu Hause laden und mit dem Charge Repay Service eichrechtskonform abrechnen Wird Ihr nächster Dienstwagen auch elektrisch? Fragen Sie[...]

Modernes Energienetz mit Windkraftanlagen, intelligent vernetzten Ladepunkten und Fabrikhallen – Zukunft der Elektromobilität und Industrie im Zusammenspiel

DC-Laden im DC-Netz: Ergibt Sinn, oder? Schnellladesäulen und ihre Vorteile in gewerblichen Gleichstromnetzen. Gleichstrom statt Wechselstrom: Vorteile für die Industrie.[...]

Mann lädt in seiner Garage ein Elektroauto mit einer Wallbox von CHARX, während ein Kind neugierig durch das geöffnete Fenster schaut.
NACS – Der Ladestandard, der den amerikanischen Markt erobertDer North American Charging Standard, auch bekannt als "NACS" und SAE-J3400-Standard, wird[...]

Ihr persönlicher Ansprechpartner

Für alle Fragen rund um unsere Komponenten für Elektrofahrzeuge. Ich berate Sie gern zu unseren Inlets sowie zu unserer Fahrzeug-Ladesteuerung und freue mich über Ihren Anruf oder Ihre E-Mail. 

Jeff Schosseler

Technical Sales Support

Mail

emobility@phoenixcontact.de

Senden Sie uns eine E-Mail. Wir werden uns schnellstmöglich um Ihr Anliegen kümmern.

Telefon

+49 5235 3-343890

Für Ihre Anfrage stehen wir Ihnen gerne Mo – Do von 7:30 – 16:00 Uhr und Fr von 07:30 – 15:00 Uhr zur Verfügung.