- Katharina Strunk
- Veröffentlich am:
- Kategorie: Ladeinfrastruktur
- 5 min.
NACS – Der Ladestandard, der den amerikanischen Markt erobert
American Charging Standard, auch bekannt als „NACS“ und SAE-J3400-Standard, wird eine zentrale Rolle bei der Elektrifizierung des Verkehrssektors spielen. Der NACS-Standard wird den Aufbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Nordamerika unterstützen und prägen.

In einem Interview mit Joe S. Boyer, E-Mobility Product Marketing Specialist, Phoenix Contact USA, erklärt er, wie NACS die Ladeinfrastruktur in den USA in den kommenden Jahren revolutionieren wird. Boyer ist verantwortlich für die technische Unterstützung der internen Vertriebsmitarbeiter und für die technische Schulung der internen Serviceteams von Phoenix Contact in Nordamerika.

Der Schlüssel zur E-Mobilitätsrevolution in Nordamerika heißt NACS
„NACS wurde sehr populär, als es für die Nutzung außerhalb von Tesla geöffnet wurde“, erklärt Joe S. Boyer. „Das NACS-Ladesystem, das Tesla für Elektrofahrzeuge in Kanada, den USA und Mexiko entwickelt hat, wird durch ein zuverlässiges und robustes Ladeinfrastruktur-Netzwerk unterstützt. Die rasche Marktdurchdringung hat bei vielen Akteuren des nordamerikanischen Elektromobilitätsmarkts großes Interesse geweckt, NACS für ihre eigenen Produkte zu übernehmen. Der Tesla-Standard wurde 2023 für andere Hersteller geöffnet und innerhalb kurzer Zeit von vielen für ihre kommenden Elektroautos übernommen. Inzwischen planen fast alle Elektroautohersteller diesen in Zukunft zu verwenden“, berichtet Joe S. Boyer.
„Durch die Öffnung des Standards können neben Tesla auch andere Hersteller NACS-Ladekabel und NACS-Fahrzeug-Ladeschnittstellen produzieren, darunter auch Phoenix Contact. In den Jahren 2025 und 2026 werden die ersten Elektroautos für den nordamerikanischen Markt, die nicht von Tesla stammen, mit einer NACS-Ladeschnittstelle vom Band rollen. Mit den neuen Akteuren im NACS-Bereich können wir viele weitere Entwicklungen auf dem Markt erwarten – dazu zählt auch der Ausbau der NACS-Ladeinfrastruktur.“, sagt Joe S. Boyer.

Welche Auswirkungen hat dies auf den Typ-1-Ladestandard in Nordamerika?
„Der nordamerikanische Ladestandard (NACS) nimmt Fahrt auf und wird langfristig den CCS-Typ-1-Ladestandard ersetzen. Die Ladestandards J1772 (AC) und CCS-Typ-1 (DC) werden jedoch nicht sofort vom Markt verschwinden. Sie werden mindestens für die nächsten 6 bis 8 Jahre bestehen bleiben und dann allmählich an Bedeutung verlieren, wenn die Zahl der NACS-Fahrzeuge steigt“, vermutet Joe S. Boyer. „Es gibt eine große Anzahl von Elektrofahrzeugen, die noch über CCS-Typ-1-Fahrzeug-Ladedosen verfügen, also müssen wir sie weiterhin mit Ladeinfrastruktur unterstützen. Auch die Beschaffenheit des Markts für Nutzfahrzeuge deutet darauf hin, dass der CCS-Typ-1-Standard vorerst bestehen bleiben wird. Langfristig wird sich aber auch hier der neue NACS-Standard durchsetzen“, berichtet Boyer.

Ist eine einfache Umstellung von Typ-1 auf NACS möglich?
„Ob E-Fahrzeuge mit einer vorhandenen Typ-1-Schnittstelle auf eine NACS-Ladeschnittstelle umgerüstet werden können, hängt davon ab, ob sie mit dem gleichen Grundprofil für den Anschluss konstruiert sind. Aus Sicht der Hardware können die Einbaumaße die gleichen sein, wie bei Typ-1, aber die Verkabelung müsste drastisch geändert werden“, erklärt Joe S. Boyer. „Auch die Software muss all diese Änderungen berücksichtigen, da für das Wechselstromladen und das Gleichstromladen in der NACS-Eingangsdose die gleichen Pins verwendet werden. Alles in allem ist ein Retrofitting der Ladeschnittstelle im Fahrzeug zu kostspielig und wird daher nicht empfohlen. Die einfachere Lösung für EV-Besitzer ist die Verwendung eines NACS-zu-CCS1-Adapters und/oder die Nutzung von Ladestationen, die sowohl einen CCS-1- als auch einen NACS-Ladestecker anbieten.“

Und was ist mit den Ladestationen?
„Die Änderungen an den Ladestationen sind nicht so gravierend wie auf der Fahrzeugseite. NACS und die Norm J1772/CCS1 haben die gleichen notwendigen Kontakte für das Laden, so dass die Kabel einfach ausgetauscht werden können, wenn notwendig. Je nach Konstruktion der Ladestation müssen eventuell kleine Änderungen im Inneren vorgenommen werden, um die neue Verbindung herzustellen. Um eine Ladestation physisch zu aktualisieren, ist nicht viel nötig. Dank der standardisierten Kommunikationsmethoden in der Industrie wird die Kommunikation mit dem Fahrzeug nicht anders sein.“

Wie entwickelt sich der Markt in Nordamerika in Bezug auf den neuen NACS-Ladestandard?
„Der Schwerpunkt liegt derzeit auf den Vorbereitungen für die Jahre 2025 und 2026. Die Unternehmen evaluieren zukünftige Optionen und arbeiten mit Testmustern, aber insgesamt wird die NACS-Einführung noch einige Zeit dauern. Die Anforderungen an die Stecker variieren je nach Anwendung, sind aber im Wesentlichen mit dem Typ-1-Standard vergleichbar. Die Erwartungen an die Ladeleistung orientieren sich an den in Nordamerika verwendeten Standards, wobei die Entwicklung darauf abzielt, das Laden mit der Zeit schneller und effizienter zu machen. Ladestecker und Fahrzeug-Ladedosen müssen so konzipiert sein, dass sie zuverlässig sind und eine lange Lebensdauer haben, was die bewährte Qualität von Phoenix Contact widerspiegelt.“

Gibt es konkrete politische Ziele zum Hochlauf von NACS-Ladeinfrastruktur in den USA?
„Derzeit ist nichts geplant“, fasst Joe S. Boyer die Situation zusammen. „Das vom Bund finanzierte National Electric Vehicle Infrastructure (NEVI)-Programm zum Ausbau der Ladeinfrastruktur an allen großen Autobahnen erfordert derzeit den Einsatz von CCS Typ 1. Das Programm müsste geändert werden, damit NACS eine staatlich finanzierte Unterstützung erhält. NACS wird jedoch bereits von einem robusten Ladeinfrastruktur-Netzwerk unterstützt, so dass es auf eigenen Beinen stehen kann.“

NACS-Produkte von Phoenix Contact:
Die NACS-Produkte von Phoenix Contact kommen in bewährter Industriequalität auf den Markt. Zunächst kommen in Q2/2025 die zu 100 % normgerechten NACS-AC-Ladekabel der CHARX connect eco-Familie auf den Markt, die den nordamerikanischen Automobilstandard SAE J3400 erfüllen und maximale Sicherheit bieten. Die robusten NACS-Ladestecker sind einfach zu handhaben und ermöglichen Wechselstromladen mit bis zu 80 A. Joe S. Boyer prognostiziert: „Im Jahr 2025 werden voraussichtlich die ersten Nicht-Tesla-Fahrzeuge getestet und in kleinen Stückzahlen in den nordamerikanischen Markt eingeführt. Im darauffolgenden Jahr werden weitere Fahrzeuge in großem Umfang erwartet, wovon neben Tesla auch die Hersteller von Ladeinfrastruktur profitieren werden.“
Zertifiziert nach UL 2251 haben die NACS-AC-Ladekabel von Phoenix Contact alle UL-Sicherheitstests bestanden. Für die elektrische Sicherheit sind die Leistungskontakte des NACS-Ladesteckers mit einem Fingerberührschutz ausgestattet, der den Schutzgrad IP2XB nach UL-Anforderungen erfüllt. Vollumspritzte Kunststoffkappen auf den hervorstehenden Pins der Leistungskontakte stellen dies dauerhaft sicher. Boyer erklärt: „Das verhindert elektrische Unfälle durch freiliegende Leistungskontakte und erhöht zudem die Zuverlässigkeit von NACS-Ladestationen.“
Die optional integrierten Temperatursensoren schützen vor Überhitzung, während die vollständige Längswasserdichtigkeit des Ladesteckers die stromführenden Teile der Elektroanlage schützt. Diese Eigenschaften tragen zu einer langen Lebensdauer des NACS-Ladekabels bei. Abgestimmt auf die Installationsanforderungen von NACS-Ladestationen sind AC-Ladestecker mit einem 25 Fuß langen, unkonfektionierten Kabel erhältlich oder können auf Kundenwunsch individuell konfektioniert werden. Die Kundenanpassung kann flexible Abisolierlängen und stufenweises Schneiden, Crimpen oder Verdichten durch Ultraschallschweißtechnik umfassen.

Ausblick auf weitere NACS-Produkte von Phoenix Contact: DC-Ladekabel und Fahrzeug-Ladedosen
Das Entwicklungsteam von Phoenix Contact arbeitet täglich an innovativen Produkten für den nordamerikanischen Ladestandard.
NACS-DC-Ladekabel: DC-Ladekabel für schnelles Laden mit 200 A und 375 A (ungekühlt) und 650 A (flüssigkeitsgekühlt) werden ab 2025 erhältlich sein. Diese Ladekabel sind speziell für hohe Ladeleistungen ausgelegt und ermöglichen schnelles und effizientes Laden.
Kundenspezifische NACS-Ladedosen: Kundenspezifische Ladedosen werden parallel für Automobilhersteller entwickelt. Diese werden individuell an die Bedürfnisse und Vorgaben der jeweiligen Hersteller angepasst, um eine optimale Integration in die Fahrzeuge zu gewährleisten.
Universelle NACS-Fahrzeug-Ladedosen: sind verfügbar ab 2026 für Nutzfahrzeuge, mobile Maschinen und den Transportsektor in verschiedenen Leistungsklassen. Diese Fahrzeug-Ladedosen sind vielseitig einsetzbar und bieten eine flexible Lösung für unterschiedliche Anwendungen im Transport- und Nutzfahrzeugbereich.
Weitere Informationen zu NACS-Produkten von Phoenix Contact erhalten Sie hier:
Das könnte Sie auch interessieren

- ·
- Ladeinfrastruktur
Charging Interface Initiative (CharIN) e. V. Wie dominiert der CharIN e. V. den globalen E-Mobility-Markt? CharIN e. V. – viel[...]
Ihr persönlicher Ansprechpartner
Für alle Fragen rund um unsere Produkte und Lösungen. Ich berate Sie gern zu Ihrem E-Mobility-Projekt. Lassen Sie uns die Mobilitätswende gemeinsam gestalten!
